Thursday, 21.03.2013
19:00h
Entkoppelung in willkürlich ausgeloster Rotation: 7 (Subjektive) Thematiken wechseln ihre Urheber_innen, wechseln hin zur (aneignenden) Umleitung, hin zur differenten Praktik einer anderen Position (die hier zur Produzentin wird). So potenzieren sich 7 Positionen um die Sicht- und Handlungsweise einer jeweils anderen.
Exzerpieren, reduzieren, de/re/kontextualisieren, sprengen und re/kombinieren, interpretieren, hybridisieren und was sich sonst noch machen lässt: potenzierung des blicks, wer spricht hier worüber? Und was haben wir davon? Was haben die Ergebnisse mit ihren stiftenden Autor_innen gemein? Worin verweisen sie (noch) auf diese? Umgekehrt: Inwieweit zeugen die Ergebnisse tatsächlich von der Handschrift ihrer ausführenden Produzent_innen? Wo verorten wir uns hier zu welchen gunsten und warum sollen wir dies überhaupt in erwägung ziehen?
de/tour
Herausgegeben von:
Silvia Mussmann, Michael Meier, Christoph Franz
Beteiligte:
Roman Blumenthal, ekw 14,90, Petra Elena Köhle & Nicolas Vermot Petit-Outhenin, Michael Meier & Christoph Franz, Silvia Mussmann, Romy Ruegger, Riikka Tauriainen
Grösse: 32 x 22,6 cm
Seiten: 112
Einleger in 2 Formaten: 7
Druck: Pöge Druck, Leipzig
Bindung: Mönch OHG, Leipzig
Auflage: 350 Stück
Unterstützt von: Stadt Zürich Kultur, BMUKK (Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur)