Monday, 29.11.2010
20:00h
Doppelseite aus Jonas Wandelers Publikation
Die schönsten Schweizer Bücher, der Titel des Wettbewerbs zeugt ja bereits von einer sehr subjektiven Wahl. Wer entscheidet hier was schön ist? Lässt sich das über objektive Kriterien eingrenzen und die Wahl objektivieren? Die Grafikerin Linda van Deursen aus Amsterdam ist seit Jurymitglied des Wettbewerbs 'Die schönsten Schweizer Bücher' und wird die Jurytätigkeit reflektieren. Der Buchantiquar Peter Bichsel sieht sich mit dem Auswählen von Büchern täglich konfrontiert. Seine Arbeit ist das professionelle Auswählen und zugänglich machen von Büchern. Wie er dabei vorgeht, wie er seine Auswahl gestaltet und welche Datenbanken und Kategorien ihm dabei helfen, stellt er in einem Referat kurz vor. Was schliesslich in der Bibliothek passiert, was unser Verhalten einem Bücherregal gegenüber und einem Buch gegenüber beeinflusst, davon handelt die Publikation 'period of traces' des Grafikers Jonas Wandeler. Er fasst sein Projekt kurz zusammen und stellt es in den Kontext der Ausstellung und des Wettbewerbs.
Vorträge in deutscher und englischer Sprache.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellung "1946, 1947, 1948 - Die vergessenen Jahre der schönsten Schweizer Bücher" statt und wird finanziell von dem Migros Kulturprozent, der Oertli-Stiftung und der Pro Helvetia (Schweizer Kulturstiftung) unterstützt.