Sunday, 08.03.2009
20:00h

 

Kino
Herzog in Hollywood 2/4:
Incident at Loch Ness

- - -
 

Die vierteilige Reihe "Herzog in Hollywood" wird von Norina Allemann und Susanne von Ledebur präsentiert und jeweils mit einer kurzen Einführung gestartet. "Herzog in Hollywood" zeigte folgende vier Filme:

01.03.2009 -- Grizzly Man
08.03.2009 -- Incident at Loch Ness
15.03.2009 -- Julien Donkey Boy
22.03.2009 -- Encounters at the End of the World

Werner Herzog lebt seit einigen Jahren in Los Angeles. Er habe in diejenige amerikanische Stadt ziehen wollen, die am meisten Substanz habe, erklärte Herzog dem "Guardian" die Wahl seines Wohnorts. Das sei definitiv nicht New York, weil New York zu einem guten Teil auf einer aus Europa geliehenen Kultur basiere. Los Angeles hingegen habe eine eigene Schaffenskraft, die Stadt weise eine faszinierende Dichte an Dingen und Menschen auf, die es sonst in der Welt nicht gibt. Die Kontrollstation für die Marsmission in Pasadena sei zum Beispiel keine dreissig Minuten von seinem Wohnort entfernt, so Herzog, und er gehe regelmässig hin. Und nicht zuletzt würden in Los Angeles die kollektiven Träume der ganzen Welt gefertigt, sagte Herzog und meinte damit selbstverständlich Hollywood.

Tatsächlich scheint der deutsche Regisseur mittlerweile in Hollywood angekommen zu sein. Nach seinem ersten Hollywoodfilm "Rescue Dawn" mit Christian Bale in der Hauptrolle hat er soeben einen Horrorthriller abgedreht und Produzent von "My Son, My Son, What Have Ye Done" ist kein Geringerer als David Lynch. Wie sehr Herzog und seine Filme in Amerika zu allgemeiner Bekanntheit gelangt sind, zeigt sich unter anderem daran, dass sich gleich mehrere amerikanische Filmemacher auf ihn beziehen. Beispielsweise Harmony Korine. Das enfant terrible des amerikanischen Films setzt Werner Herzog in seinen Filmen als Schauspieler ein, zuletzt in "Mister Lonely". Wir zeigen "Julien Donkey Boy" (1999). Darin lässt Korine ihn nicht nur den bösen Vater spielen - den "Evil German" wie ihn Herzog auch in Zak Penns "The Grand" verkörpert – Herzog kommt auch über eine lange Strecke aus dem Off zu Wort und erzählt in seiner unnachahmlichen Weise eine seiner vielen Geschichten. Diese Hommage zeigt Herzog als jene Legende, zu der er sich selbst gerne stilisiert. Weniger seiner Person, als vielmehr seiner Art zu filmen und seinem Verständnis von Fakten und Fiktion ist "Incident at Loch Ness" (2003) gewidmet. Regisseur Zak Penn lässt Herzog hier nicht nur von seinen abstrusen Abenteuern berichten, er spielt regelrecht mit Herzogs Wahrheitsverständnis. Erfindet Herzog in seinen Dokumentarfilmen Szenen dazu, um eine Figur klarer zu zeigen und lässt er in seinen fiktionalen Filmen tatsächlich auf dem Set geschehen, was der Zuschauer zu sehen bekommt, so führt Penn diese Verzahnung von Fakten und Fiktion nochmals eine Drehung weiter.


Incident at Loch Ness


Umrahmt werden diese beiden Filme von Werner Herzogs zwei letzten Dokumentarfilmen, die zu seinen beeindruckendsten gehören und mit denen er in Amerika auf grosses Echo gestossen ist. In "Grizzly Man" (2005) verwebt Herzog das Filmmaterial des selbst ernannten Grizzly-Beschützers Treadwell mit seiner eigenen Spurensuche nach der Hinterlassenschaft des Bärenfreaks, der es zu einiger Berühmtheit gebracht hatte, bis er 2003 von einem Grizzly angefallen und gefressen wurde. In "Encounters at the End of the World" (2007) reist Herzog in die Antarktis, um dort auf eine Gruppe forschender Sonderlinge zu stossen, inmitten sensationeller Naturphänomene. Herzogs letzter Dokumentarfilm wurde für einen Oscar nominiert und bis wir ihn im März zeigen, hat er ihn vielleicht schon gewonnen. Dann wäre Herzog endgültig in Hollywood angekommen.

Posted by Urs Lehni