Saturday, 22.11.2008
10:00h
Die Schlafgeschichten von Bözingen
In Form einer Erweiterung des bestehenden Museums Bözingen im gleichnamigen Dorf baute Roland Roos einen Schlafraum. Dieser war mit einem Tisch, einem Stuhl, Schreibutensilien sowie einer Schlafgelegenheit für eine Person ausgestattet. Eine Übernachtung im Schlafraum war nach erfolgter Onlinereservation möglich, jedoch mit der Auflage verbunden, dem Künstler vor der Abreise eine Schlafgeschichte zukommen zu lassen, deren rechtlicher Eigentümer Roland Roos wurde.
Roland Roos, Die Schlafgeschichten von Bözingen, 2008
Diese Geschichten sind nun im Buch "Die Schlafgeschichten von Bözingen" versammelt, aus dem Anna-Katharina Müller im Rahmen der Vernissage lesen wird.
Mehr Informationen auf www.rolandroos.net
Friday, 19.06.2009
20:00h
Corner College and Motto Distribution cordially invite you to an evening dedicated to
www.032c.com
magazine: Editor Joerg Koch presents 032c’s diverse activities as a magazine and workshop from its modest beginnings to its latest summer issue. As a case study, Payam Sharifi of
www.slavsandtatars.com
will discuss the recent series commissioned for 032c, “79/89/09”, which reveals how our lives in 2009 are shaped by the events of ‘79 and ‘89. The first installment of this project discusses the Islamic Revolution in Tehran in 1979 via monobrows, modernism and mirrors...
http://www.032c.com
http://www.slavsandtatars.com
http://www.mottodistribution.com
Saturday, 20.06.2009
14:00h
Two new print portfolios
+ small book event with Rollo Press and Nieves Books
.
Before and After Breath
A suite of five prints resulting from pre 1908 carbon, and circa 2008 tungsten filament light bulbs, stamped on carbon paper, with a fifty ton industrial press.
Itself
A suite of eight digital prints documenting a removal of carbon black xerographic toner, then re-used for its reproduction.
+ unique, hand-modified Rollo / Nieves titles.
14.00 - 18.00
Coffee and cakes will be served
http://www.rickmyers.co.uk
http://www.nieves.ch
http://www.rollo-press.com
Wednesday, 29.07.2009
20:00h
Work to do!
Selbstorganisation in prekären
Arbeitsbedingungen
Ein Blick hinter die Kulissen: Die Publikation «Work to do!» setzt sich mit den Dynamiken und emanzipatorischen Momenten sowie den Paradoxien und Problemen von Selbstorganisation auseinander. Ausgangspunkt der Recherchen und künstlerischen Projekte ist die Beschäftigung mit dem Wandel von Arbeitsverhältnissen und ihren Organisationsstrukturen sowie der Kontext Zürich selbst. Mit den Künstlerinnen und Künstlern: bankleer, Saskia Holmkvist, Andrea Knobloch, Folke Köbberling/Martin Kaltwasser, Andreja Kulunčić, RELAX (chiarenza & hauser & co) und Mirjam Wirz wurden Projekte entwickelt, die eine Nachhaltigkeit und Diskussion in öffentliche Sphären ermöglichen sollten. Trotz eines konkreten Bezuges zur Situation in der Schweiz, fragen die Projekte aber darüber hinaus nach Entwicklungen und Handlungsmöglichkeiten, die auch andernorts relevant sind.
Work to do!
Ergebnisse und Skizzen zu den Projekten sind in dieser Publikation zusammen gefasst: Bildmaterial sowie Reflexionen stellen die Projekte, ihre Entwicklungen und konzeptuellen Ansätze, sowie auch die Produktionsbedingungen vor. Die Publikation möchte damit den Blick hinter die Kulissen der Kunstproduktion ermöglichen und gleichzeitig einen Beitrag zur Diskussion über künstlerische Praxis darstellen. Texte von TheoretikerInnen, AktivistInnen und KuratorInnen kommentieren darüber hinaus die Frage nach Arbeitsbedingungen und Selbstorganisation sowie die Ebenen der Recherche- und Produktionsprozesse.
Hrsg. von Sønke Gau und Katharina Schlieben für den Verein Shedhalle
Gestaltung von Urs Lehni und Lex Trüb
Deutsch/Englisch
240 Seiten
Verlag für moderne Kunst Nürnberg
ISBN: 978-3-941185-76-0
48.– CHF / 29.– €
Apéro mit freundlicher Unterstützung:
Appenzeller Bier/Brauerei Locher
Weinselektionen Gerstl
Mineralquellen Gontenbad
Sunday, 22.11.2009
20:00h
Liner Notes. Gespräche über das Büchermachen,
Leipzig z.B.
Der Ausgangspunkt für das Buch "Liner Notes. Gespräche über das Büchermachen, Leipzig z.B." war eine Anzahl Bücher, die in den vergangenen Jahren von Buchgestalterinnen und Buchgestaltern produziert wurden, die an an der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst studiert haben. Den Herausgebern Markus Dreßen, Lina Grumm, Anne König und Jan Wenzel ging es nicht darum, den Output aus Leipzig retrospektiv aufzubereiten. Viel wichtiger war ihnen, ein paar Dinge mit dem Buch voranzutreiben. Es liest sich deshalb eher wie eine Mitschrift der laufenden Produktion. -- Was heißt es, ein Buch zu gestalten? "Liner Notes" geht dieser Frage in fiktiven Dialogen und Gesprächsprotokollen nach, in denen Buchgestalterinnen detailliert über den Entstehungsprozess eines ihrer Bücher sprechen. Entstanden ist so eine Reflexion im Medium: Ein Buch, das aus Büchern gemacht ist und dessen Gebrauchswert darin liegt, Ideen für neue Bücher zu geben.
.
Liner Notes. Gespräche über das Büchermachen, Leipzig z.B.
Herausgegeben von Markus Dreßen, Lina Grumm, Anne König und Jan Wenzel
256 Seiten
Gestaltung: Markus Dreßen und Lina Grumm
ISBN: 978-3-940064-83-7
Englisches Supplement: 978-3-940064-84-4
35 Euro
http://www.spectorbooks.com
Thursday, 03.12.2009
19:00h
Müller und Sourvinos dokumentieren seit Jahren dilettantische Graffiti in ganz Europa, welchen wir normalerweise kaum Beachtung schenken würden. Schnell und unbeholfen gesprüht, fern jeglicher Streetart oder Szenencredibilität. "Zero Tolerance" gilt für sie in allen Bereichen – im ästhetischen genauso wie im gesellschaftlichen Sinne. Das Künstlerbuch zeigt eine Auswahl ihrer gesammelten Kritzeleien, Slogans und Schriftbilder, im Versteckten auf Brückenpfeiler oder an Waldhütten gesprüht.
.
"Zero Tolerance" wurde erstmals bei Rollo-Press als Bootlegversion publiziert und ist nun bei Kodoji Press erhältlich. Jedes der Bücher ist durch die unterschiedlichen Farbverläufe des Irisdrucks ein Unikat mit einem eigenständigen künstlerischen Ausdruck. Die Bilder, nur lose durch eine Banderole und einen Innenkarton zusammengehalten, laden zur Kreation eigener Seitenabfolgen ein. Die offene Form hinterfragt das typische Merkmal der Buchbindung und derer linearen Seitenabfolge. Der Text auf dem Innenkarton ist einer amerikanischen Antigraffiti-Webseite entnommen und informiert über Gefahren und Prävention von Graffiti.
.
16.5 x 23 cm, 72 lose, gefaltete Seiten mit Banderole und separatem Innenkarton
40 SW-Bilder im Irisdruckverfahren
Kodoji Press, Baden, 2009, ISBN 978–3–03747–025–1
http://www.kodoji.com
Thursday, 10.12.2009
19:00h
Der dystopische Roman einer bücherlosen Gesellschaft "Fahrenheit 451" von Ray Bradbury erschien erstmals 1953 bei Ballantine Books (heute Random House). Bis heute sind davon über 5 Millionen Exemplare gedruckt worden. Der Roman basiert auf der Kurzgeschichte "The Fire Man" von Bradbury, die in "Galaxy Science Fiction" (Vol. 1, No. 5, Feb. 1951) erschienen ist. Der Titel bezieht sich auf die Temperatur, bei welcher sich Papier entzündet. 451°F entspricht 232,78°C.
240%
Ein Reprint der Zweitausgabe in der 24. Auflage wurde von Aude Lehmann und Lex Trüb 2009 in New York realisiert. 240% vergrössert und im Siebdruck in einer Auflage von 40 Stück gedruckt, können die Exemplare gekauft oder gegen ein Angebot freier Wahl getauscht werden. Die Herausgeber behalten sich vor, diese auf ihren Gegenwert hin zu prüfen und selektiv auszuwählen.
Mit DJ Renato Renato (back in town!)
Friday, 16.07.2010
19:00h
Die in New York lebende Künstlerin Heidrun Holzfeind stellt drei ihrer neusten Arbeiten vor. "Mexico 68" besteht aus einer achtzehnteiligen Interviewserie, die zwischen 2005 und 2007 entstand. Darin dokumentiert Holzfeind die individuellen Lebensläufe ehemaliger Studierender der Universität Mexiko, die 1968 ein Sechspunkteprogramm für bürgerliche Freiheiten und gegen staatliche Repression formulierten. Auf diese Forderung folgten landesweite Streiks, die kurz vor der Olympiade 1968 in Mexiko, zur Besetzung der "Ciudad Universitaria" (CU), einer nach den architektonischen Konzepten der Moderne gestrickter Campus, durch die Armee führten. Es folgte ein Massaker an den Studierenden und eine Verhaftungswelle. Die Opfer wurden in den letzten Jahren für ihr Leiden offiziell vom Staat Mexiko entschädigt, wobei die historischen Ereignisse gesellschaftliche noch nicht komplett aufgearbeitet und akzeptiert sind.
Mexico 68
Holzfeind nähert sich diesen Geschehnissen nicht mit den Mitteln der Geschichtsschreibung, die eine Objektivierung der Ereignisse suchen würde. Vielmehr macht sie in ihren Arbeiten die zeitliche Distanz der Aussenstehenden deutlich
und zeigt die Verstrickungen des Individuums in den historischen Begebenheiten sowie deren Idealvorstellungen von Gemeinschaft, die an der herrschenden politischen Situation zerschellten. Zuletzt wirft auch "CU" in 53 ganzseitigen Fotografien die Frage auf, inwiefern die Architekturmoderne die Vorstellungen von Freiheit und Gemeinschaft, die sie anfänglich als ihr Paradigma erhob, hat oder hätte einlösen können.
Ähnlich verhält es sich mit "Behind the Iron Gate / Za Zelazna Brama", einer Dokumentation des Lebens in der Warschauer Planstadt, die in den Jahren 1965-1972 auf den Trümmern des Jüdischen Ghettos errichtet wurde, die im Kinoraum gezeigt wird.
Heidrun Holfeinds Arbeit zeichnet sich dadurch aus, dass sie augenscheinlich mit den Mitteln der Dokumentation arbeitet, damit aber eine Form der künstlerischen Forschung betreibt. Dieser Ansatz erlaubt es Erkenntnisfragen, wie sie üblicherweise in der Wissenschaft zum Zuge kommen, um eine ästhetische Form zu erweitern, die subjektive und individuelle Momente einfangen kann.
Das Gespräch wird moderiert von Stefan Wagner.
Die drei Arbeiten sind bei Kodoij Press in Baden erschienen, der von Winfried Heininger geführt wird. Kodoji Press setzt nicht auf bestehende Distributionssysteme, sondern auf Direktvertrieb und ein Netzwerk aus ausgewählten Buchläden, Museumsshops und Kunstmessen.
Mexico 68/CU erscheint in einer zweibändigen Auflage von 700 Stück.
Behind The Iron Gate / Za Zelazna Brama erscheint als DVD mit Booklet in einer Auflage von 500 Stück. Herausgegeben von CCA Ujazdowski Castle, Warsaw .
Die Veranstaltung erfolgt in Zusammenarbeit mit Motto Distribution Zürich und Kodoji Press Baden.
Thursday, 09.12.2010
18:00h
...
"That’s not me" versammelt verschiedene Schnappschüsse der Künstlerin Nuri Koerfer, die in beinahe zehn Jahren (2001-2009) entstandenen sind. Auf Urlaubsreisen oder in ihrem Heimatland Schweiz liess sie sich mit Tierkadavern ablichten. Während Koerfer posierend die Rolle eines skurill erscheinenden Fotomodels einnimmt, agierten Freunde und Familie als Fotografen. Die Publikation enstand in einer Auflage von 500 Stück und ist von Nuri Koerfer signiert.
Corner College und Motto Zürich freuen sich, dass Nuri Koerfer anlässlich ihrer Buchvernissage für ein kurzes Gespräch im Corner College anwesend sein wird.
Die Präsentation erfolgt in Zusammenarbeit mit Kodoji Press, Baden.
Sunday, 19.12.2010
18:00h
...
Langeweile an Adventssonntagen das war einmal! Freunde der gepflegten Kiosk- und Ratgeberliteratur werden an diesem Sonntag auf ihre Rechnung kommen. Präsentiert wird das neuste Verlagsprogramm von Bucci Publishing. Die Schauspielerin Monica Amgwerd wird um 19 Uhr ausgewählte Kapitel der beiden Novelas lesen.
> Einladungskarte Soirée Bucci
Friday, 20.05.2011
19:30h
Sehr verfahren
Schreiben statt Malen
Ein Abend über das Schreiben als aktuell verbreitete Praxis Bildender Künstler. Es wird präsentiert, gelesen und sich unterhalten. Dazu legt Hans-Christian Dany abstrakten Hip Hop, Afro und Offbeat auf.
...
Anlass ist das im letzten Herbst erschienene "Sehr verfahren", ein Taschenbuch mit pulp-touch, das fünf Kurzgeschichten vereint. Erzählungen, die vom Unterwegssein, von Wochenendausflügen, Wallfahrt, Richtungslosigkeit und Zeitreisen handeln. Visuelle Information hatte die Ausgangspunkte für diese Geschichten geliefert, die Hinrich Sachs u.a. bei Birgit Kempker, Hans-Christian Dany, der Neuseeländerin Ruth Buchanan, und dem Amerikaner Mark v. Schlegell für dieses Künstlerbuch in Auftrag gegeben hat. Ein eigentümlichen Prozess von Kreation und Reaktion steuert es.
Thursday, 23.06.2011
10:00h
Traditional/Modular/Phenomenal
Im Rahmen der Publikation "Traditional/Modular/Phenomenal" steht im Corner College ein Tag lang Schriftgestaltung im Mittelpunkt. Durch das Praktizieren der humanistischen Antiqua wird der Fokus an diesem kompakten Workshop auf die Schriftgrundlagen gesetzt. Es wird mit Pinsel und Gouache, Bleistift, Marker, Schablonen etc. gearbeitet. Material steht für 20 Personen bereit. Der Workshop ist an gestalterisch Interessierte, Type-Nerds oder solche die es werden wollen ausgerichtet. Herzlich hereinspaziert!
...
Die Publikation "Traditional/Modular/Phenomenal – Schriftgestaltung in Luzern" wird am Abend präsentiert. Das Buch beinhaltet Methoden welche an der Fachklasse zum Thema Schrift vermittelt werden. Der Bogen wird weit gespannt und anhand einer breiten Auswahl Studenten Arbeiten treffend illustriert.
Programm:
10-18 Uhr Workshop
19 Uhr Buchvernissage
Anmeldung:
Bitte bis Mittwoch, 22. Juni anmelden unter info@buildshape.ch. Danke.
Weitere Informationen:
Typemedia
Buildshape
Fachklasse Grafik Luzern
Friday, 18.11.2011
19:00h
Daily Regime of an Institutional Life
Launch: Casco Issues XII
Opening the evening with the film 'Glory of the Garden' (HD-Video, 14 min, 2009) by Marion von Osten, a slow-tempo satire of change in the art institutional structure over the last decades, this evening will focus on the bio-political aspect of an institutional operation. It will reference Katerina Seda's practice, as well as the sociological approach in Mary Kelly, Margaret Harrison and Kay Hunt's ‘Women and Work’ as both put emphasis on the "daily regimes" of villagers and workers. Deductively, we can draw from the daily regimes of different "institutions", ranging from highly established ones to self-organised spaces, and groups, especially in light of Bob Black's article ‘The Abolition of Work’ and the recent article 'Bodies in Alliance and the Politics of the Street' by Judith Butler whereby she criticizes Hannah Arendt’s narrow concept of what action can be. The question then of course would be: what changes do we want and what can we do to the established daily regimes?
...
After the film screening we will launch the new issue of Casco Issues with the editors Binna Choi and Axel Wieder. Casco Issues is a magazine published by Casco – Office for Art, Design and Theory, which explores recurring issues that emerge from Casco’s programme. It centres on artists' and designers’ writings and other unconventional forms of publishing. The twelfth edition of Casco Issues, ’Generous Structures’, focuses on “playfulness” as a value in critical cultural practice. As a playful inquiry, it positions alternative notions of playing against the grain of neoliberal ideologies of “lifelong learning” and “work as play”.
Film starts at 8pm. Discussion afterwards.
Corner Cuisine will serve you with a new version of Ein-Topf. Come and enjoy!
In cooperation with Motto Zurich Store.
Thursday, 15.12.2011
18:00h
1953 wurde die Internationale Vereinigung XYLON gegründet, um die Technik des künstlerischen Hochdrucks zu fördern und die Aufmerksamkeit auf die zeitgenössische Kreativität auf diesem Gebiet zu lenken. Aus dieser Bewegung entstand 1961 die XYLON Zeitschrift, die nun seit fünfzig Jahren erscheint. Der Verein und die Zeitschrift sind aussergewöhnliche Beispiele für dauerhafte Selbstorganisation und die Leidenschaft für ein Medium.
In production right now
Anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums erscheint ein einzigartiges Buch und belegt anhand von 50 Künstlerinnen und Künstlern die Vielfalt und die Aktualität des Holzschnittes in unserer Zeit.
Den Abend einleiten werden kurze Referate:
- Kaspar Toggenburger, Redaktor Zeitschrift Xylon: Die Geschichte der Originalgraphik im Buch
- Josef Felix Müller, Mit-Herausgeber Jubeldruck: Das Buch als Medium für die Kunst
Anschliessend Künstlergespräch mit Peter Emch, Kaspar Toggenburger, Josef Felix Müller, Moderation Stefan Wagner.
Am Jubeldruck beteiligte Künstlerinnen und Künstler: Jo Achermann, Ian Anüll, John Armleder, Fred Bauer, Veronika Brusa, Franz Bucher, François Burland, Jacques Cesa, David Chieppo, André Clerc, Claudia Comte, Rudolf Deertz, Thomas Dettwiler, Christiane Dubois, Peter Emch, René Fehr-Biscioni, Alice Gafner, Duri Galler, Eva Gallizzi, Bruno Gentinetta, Marcel Göhring, Otto Heigold, Heinz Keller, Barbara Kuebel, Adrian Künzi, Jean - Luc Manz, Lucien Martini, Mauerhofer Albert, Mettraux Sebastien, Claudia und Julia Müller, Josef Felix Müller, Caro Niederer, Marianne Rinderknecht, Thomas Ruch, Stefan Rutishauser, Roman Signer, Vital Simonet, Peter Stiefel, Christine Streuli, Ana Strika, Stephan Sude, Martin Thönen, Kaspar Toggenburger, Sebastian Utzni, Jean-Jacques Volz, Helmut Wenczel, Rolf Winnewisser, Michael Wissmann, Hans R. Wüthrich, Irène Wydler.
Mit Texten von Roland Früh, Stefan Wagner und Véronique Yersin.
Thursday, 19.01.2012
19:00h -
Saturday, 21.01.2012
TWO NEW BOOKS
Marc Nagtzaam und Jan Kempenaers
...
Roma Publications Amsterdam is back in Zürich with two new books. After the exhibition in August/September 2010 (Exhibition archive) Roma has invited Marc Nagtztaam to present new drawings out of his book "Reissue" (Roma Publication Nr. 164) as well as Jan Kempenaers with photos from the book "Picturesque".
Program:
19h Opening
19:01h Corner Cuisine
20h Talk with Marc Nagtzaam, Jan Kempenaers and ROMA-Editor Roger Willems (in English).
Corner College and Motto Zürich Store are very happy to welcome Roma Publications again.
Saturday, 19.05.2012
17:00h
From March till July 2011 Dutch graphic designers Bart de Baets (Knokke, Belgium, 1979) and Sandra Kassenaar (Johannesburg, South Africa, 1982) were resident artists at the Townhouse Gallery in Cairo.
Due to the recent events in Egypt and especially its capitol, their initial date of arrival on the 1st of February 2011 was postponed for a month. Being stunned by the political tidal wave flooding the country, the resignation of Hosni Mubarak and the phenomenon of having a curfew — something they had only heard of in World War II stories — the designers found themselves gazing from the sidelines, not knowing how exactly to react to all of this. They asked themselves ‘Would it be arrogant to confront the Egyptians with our assumptions? And ‘isn’t it ignorant to pretend to have a nose bleed?’
Success and Uncertainty
Their unclear position and the new situation the country found itself in proved to be an inspiring discovery, which eventually lead to the project "Success and Uncertainty." The title of this work is an existing headline taken from the 12th of February 2011 front page of "The Evansville Courier & Press," a local Indiana newspaper reporting Mubarak’s resignation as the president of Egypt.
Success and Uncertainty at San Seriffe in W139, Amsterdam
On Wednesday June 1st 2011 a lightbox was hung outside the Townhouse Gallery that announced the start of the project and showcased the first of twenty-one posters. During the month of June 2011, each day a new poster was presented, generating a growing exhibition. The daily changing posters could be seen both in- and outside of the gallery and — just like newspapers — showed bold statements and gruesome facts, next to light-hearted messages, such as casual observations and rumours that caught Sandra and Bart’s attention during their residency. The content provided by both therefore created a clash of information that will influence the way one reads a poster. It was this constant dialogue between the designers that lead to "Success and Uncertainty."
http://www.successanduncertainty.wordpress.com
Organized in collaboration with Motto Zürich.
Thursday, 21.06.2012
20:00h
Urban Art Surveillance - Ein Quadratkilometer Kunst
...
Nun ist es geschafft. Rémi Jaccard hat seine Dissertation über Urban Art abgeschlossen. Im Herbst 2010 war er mit seinem offenen Rechercheprojekt Urban Art Surveillance für drei Monate im Corner College zu Gast. Damals initiierte er Führungen und Diskussionen mit Theoretikern, Kunstschaffenden und Architekten zum Thema Urban Art und beobachtete einen Quadratkilometer Siedlungsfläche in der Stadt Zürich auf Spuren von Urban Art.
Thursday, 01.11.2012
18:00h
40 JAHRE KERNSPALTUNG und DICTATORS
Der in Zürich lebende Fotograf Peter Tillessen hat diesen Sommer gleich zwei Bücher - 40 JAHRE KERNSPALTUNG und DICTATORS - fertig gestellt und lädt nun zur Doppelbuchvernissage. Neben der Buchpräsentation werden Fotos gezeigt und Peter Tillessen wird eine wissenschaftliche Lesung halten. Anschliessend gibt es Eintopf und vielleicht einen Dessert aus Tillessens Geheimrezeptbuch.
Erschienen sind die Bücher bei Kodoji Press, wobei die Pressetexte einen Einblick ins Tillessensche Universum gben:
40 JAHRE KERNSPALTUNG/40 YEARS OF NUCLEAR FISSION
40 Years of Nuclear Fission looks like an old scientific textbook that explains the origins of nuclear fission, illustrated by captivating black and white photographs of sculptural shapes. In fact the book is not an academic but personal compilation by photographer Peter Tillessen. The 40 photographs show excrements of the black-headed earthworm, which aggressively ploughs through a cemetery in Zurich. The pictures of those fragile sculptures are contrasted with parts from the detailed descriptions of nuclear fission from the original book, a text by Darwin that explains the work of earthworms and a text by the artist, who describes his childhood in the atomic age as a son of an atomic engineer. The number 40 is in this compilation no accident: Tillessen took the pictures on his –rainy– fortieth birthday for one of his best friends to pay off his debts from a bet – as he wasn't a father of a big family (like his father) at the age of 40. That’s what he had pretended to his friend at the age of 27. The design of the book in the book accentuates the biographical fission within the big context of the atomic age: particularly the way the photographer examines the father's book to reflect his own situation and to become aware of the earth's fragility. At the end it's all about evolution. 40 Years of Nuclear Fission is the third publication in his series at Kodoji Press.
DICTATORS
Dictators is based on Peter Tillessen's observation, that the style of female pubes often resembles the moustaches of politicians. Whether the personal is political or not, Tillessen drew 18 sketches in his Moleskine, which are all represented in this black and white Xerox-printed booklet. The publication is housed in a white paper bag with a self-made potato stamping by the artist and his daughter. Dictators is the second publication in his series at Kodoji Press.
Thursday, 08.11.2012
18:00h
rundherundherundherum
TUN-IS-THUN
Der für seine Zines und Stadtansichten bekannte Zeichner Ingo Giezendanner hat im Rahmen der Ausstellung GRR 49: rundherundherundherum ein 50 Meter langes Panorama im Thuner Panorama geschaffen. Das Thuner Panorama, früher auch Wocher Panorama genannt, gilt als das älteste, erhaltene Panoramabild der Welt und wurde vom Basler Künstler Marquard Wocher von 1809 bis 1814 gemalt. Es zeigt das tägliche Leben in der Kleinstadt Thun und seiner ländlichen Umgebung auf 285 Quadratmetern, wobei selbstverständlich auch die touristischen Highlights des Berner Oberlands wie Blüemlisalp oder die Jungfrau nicht fehlen.
Ausgangspunkt für "rundherundherundherum" bildet (ähnlich wie bei Wocher) denn auch eine Reise – in diesem Fall in die sich ganz ähnlich anhörende und sich fast auf dem gleichen Längengrad wie Thun befindende Stadt Tunis. Auf einem öffentlichen Platz etwas abseits des Zentrums sitzend hat er dort in einer 360-Grad-Zeichnung das Geschehen rund um ihn herum dokumentiert.
Ab 18 Uhr: Barbetrieb und Couscous
"rundherundherundherum" wird herausgegeben vom Kunstmuseum Thun, Petra Giezendanner und Siri Peyer im Verlag Moderne Kunst Kunst. Die Buchvernissage findet in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Thun statt.
Thursday, 29.11.2012
19:00h
Immer geht es um den jeweiligen Ort, die Menschen und um eine Vision – dies wird in den Porträts von 30 umgenutzten Industriearealen aus aller Welt deutlich. Ihre Neuinterpretation setzt ein enormes Potenzial an Energie und Kreativität frei: in den USA, Russland, Brasilien oder China ebenso wie in Europa. Das Buch beleuchtet die Hintergründe, Akteure und Konzepte und zeigt verschiedene Strategien der Umnutzung auf. Fachleute aus Theorie und Praxis erläutern in Aufsätzen und Interviews ihre Erkenntnisse und Erfahrungen. Der niederländische Buchgestalter Joost Grootens,bekannt für seine selbsterklärenden «infographics», visualisiert die 30 Projekte und ermöglicht damit eindrückliche Vergleiche.
It’s always about each specific location, the people, and a vision. This is the message distilled from these portraits of 30 reused industrial areas. In a wide variety of places all round the globe, reinterpretations of the legacy of the industrial age are releasing tremendous potential energy and creativity – in the USA, Russia, Brazil and China just as much as in Europe. The book examines the background, protagonists and concepts involved and shows various strategies for reuse. In essays and interviews, specialists from both the theoretical and practical fields explain their findings and experiences. Dutch book designer Joost Grootens, well known for his self-explanatory ‘infographics’, has given the 30 projects a visual form allowing fascinating comparisons.
Programm:
19 Uhr
Beginn und Glühwein
19:30 Uhr
Begrüssung + Einführung, Martina Baum (Herausgeberin)
19:45 Uhr
Moderierte Gesprächsrunde/Podiumsdiskussion mit Kees Christiaanse und Martina Baum sowie den Gästen Patrick Gmür (Amt für Städtebau Zürich), Martin Hofer (Wüest & Partner), Thomas Hildebrand (blue architects), Matthias Bürgin (Büro metis) und Irene Grillo & Stefan Wagner (Corner College)
Ab 21 Uhr
Ausstellung, Apero, Buchverkauf
-
CITY AS LOFT: Adaptive Reuse as a Resource for Sustainable Urban Development Martina Baum, Kees Christiaanse (Hrg.)
Mit Beiträgen von Martina Baum, Tom Bloxham, Kees Christiaanse, James Corner, Angelus Eisinger, Annette Gigon/Mike Guyer, Anne Lacaton/Jean-Philippe Vassal, Yan Meng, Neo Rauch, Ronald Rietveld/Erik Rietveld und andere.
Bookdesign und «infographics»: Joost Grootens
gta Verlag
Friday, 07.12.2012
19:30h
DIE ANDERE BEZIEHUNG
POLYAMORIE UND PHILOSOPHISCHE PRAXIS
Dominique Zimmermann und Imre Hofmann haben darüber nachgedacht, was wohl dabei herauskommt, wenn man ein wenig Abstand nimmt von den gängigen Vorstellungen zur romantischen Paarbeziehung. Nach reiflicher Überlegung sind sie zu dem Schluss gelangt, dass es wohl ein Buch sein wird.
Nun denn, das Buch ist mittlerweile tatsächlich herausgekommen, ganz hübsch noch dazu. Daher freuen sich die beiden AutorInnen, es dem interessierten Publikum nun vorstellen zu können.
...
Und weil man mit dem Nachdenken über Liebesbeziehungen im Allgemeinen und alternative Beziehung im Besonderen nicht einfach aufhören kann, bloss weil man einmal ein Buch dazu geschrieben hat, werden die beiden AutorInnen ihr Baby nicht nur stolz herumzeigen, sondern auch gleich noch Gelegenheit für das rege gemeinsame Gespräch bieten.
Friday, 21.12.2012 -
Wednesday, 26.12.2012
...
To celebrate the End of the World, Corner College is pleased to announce the book launch of Tsunami Architecture, a new book by Heidrun Holzfeind and Christoph Draeger. At this occasion, the 60-minute documentary "Tsunami Architecture" will be shown at 7PM, followed by a Q+A session and drinks.
The 280-pages book is the final result of a longterm research project, which was presented as an multi-media exhibition at the OK Centrum for Contemporary Art (which commissioned the project) in Linz, Austria in early 2012.
...
The 2004 Indian Ocean Tsunami was one of the worst natural catastrophes in history. While international attention has faded, post-tsunami challenges continue to have an impact on affected communities. Six years later and just weeks before Fukushima, Christoph Draeger and Heidrun Holzfeind looked at what has been achieved, what went wrong and what challenges remain. On a three month trip from December 2010 to February 2011 to the five countries most affected – Thailand, Aceh/Indonesia, Sri Lanka, Maldives and India – the artists investigated the current state of architecture built or reconstructed in the aftermath of the Tsunami. Using video and photography, they documented the long-term effects of the disaster through conversations with survivors, eyewitnesses, aid workers and rescue personnel. They also established a collection of footage of the disaster and the reconstruction efforts.
Additionally, Corner College will be exhibiting two related slide projections in the windows. The site-specific installations will be running over Christmas time including December 26, the 8th anniversary of the Indian Ocean Boxing Day tsunami.
- ¨
Schedule Friday, 21st December
7pm Opening
7:30pm Film Screening Tsunami Architecture
Video, HDV, 60 min, 2012
8:30pm Drinks and Food
Later DJ Strawberry Soda Pop
http://www.eastvillageradio.com/shows/theholyshitsoundsystem
Come and clebrate the End of the World with us!
-
Exhibition:
22. - 26. December
Slide and film projections
Always Nighttimes
Always Outside
Thursday, 28.02.2013
19:00h
...
Die sechsteilige Publikation Ma biće bolje (Dt.: Wird schon wieder) basiert auf der gleichnamigen installativen Arbeit, welche aus mehreren Reisen der beiden Künstler Goran Galić und Gian-Reto Gredig zwischen 2001 und 2005 in Bosnien-Herzegowina hervorgegangen ist. Fotografien, Videos und Texte fügten sich darin als Fragmente zu einer offenen Erzählstruktur über die damalige Nachkriegsituation. Die Überführung dieser Arbeit zwischen Bericht, Kritik und Fragestellung in die Form einer Publikation gelingt, indem deren verschiedene Bestandteile auf einzelne Objekte aufgesplittet werden – die Fotografien in ein Buch, die Texte in Hefte, die Videos auf eine DVD mit eigener Hülle – und nicht zuletzt indem neues Material wie z. B. eine Karte der in Bosnien-Herzegowina zurückgelegten Wege ergänzt wird. Alle diese Elemente sind in einem zweiflügligen Schuber untergebracht und vermitteln dem Betrachter unterschiedliche Facetten derselben Geschichten.
Die Publikation, die von Winfried Heininger und Simone Koller gestaltet wurde und bei Kodoji Press erschienen ist, sowie eine Special Edition sind an der Vernissage zum Vorzugspreis erhältlich. Wir verlosen am Abend einige Ausgaben der Special Edition. Für passende Verpflegung und Šljivovica wird gesorgt. Buchvernissage also nicht verpassen!
–
Programm:
Barbetrieb, Suppe und Buchverkauf
Begrüssung
Verlosung der Special Edition
Thursday, 21.03.2013
19:00h
Entkoppelung in willkürlich ausgeloster Rotation: 7 (Subjektive) Thematiken wechseln ihre Urheber_innen, wechseln hin zur (aneignenden) Umleitung, hin zur differenten Praktik einer anderen Position (die hier zur Produzentin wird). So potenzieren sich 7 Positionen um die Sicht- und Handlungsweise einer jeweils anderen.
Exzerpieren, reduzieren, de/re/kontextualisieren, sprengen und re/kombinieren, interpretieren, hybridisieren und was sich sonst noch machen lässt: potenzierung des blicks, wer spricht hier worüber? Und was haben wir davon? Was haben die Ergebnisse mit ihren stiftenden Autor_innen gemein? Worin verweisen sie (noch) auf diese? Umgekehrt: Inwieweit zeugen die Ergebnisse tatsächlich von der Handschrift ihrer ausführenden Produzent_innen? Wo verorten wir uns hier zu welchen gunsten und warum sollen wir dies überhaupt in erwägung ziehen?
de/tour
Herausgegeben von:
Silvia Mussmann, Michael Meier, Christoph Franz
Beteiligte:
Roman Blumenthal, ekw 14,90, Petra Elena Köhle & Nicolas Vermot Petit-Outhenin, Michael Meier & Christoph Franz, Silvia Mussmann, Romy Ruegger, Riikka Tauriainen
Grösse: 32 x 22,6 cm
Seiten: 112
Einleger in 2 Formaten: 7
Druck: Pöge Druck, Leipzig
Bindung: Mönch OHG, Leipzig
Auflage: 350 Stück
Unterstützt von: Stadt Zürich Kultur, BMUKK (Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur)
Saturday, 22.06.2013
17:30h
1946, 1947, 1947: Die vergessenen Jahre der schönsten Schweizer Bücher
...
Vor genau 70 Jahren hatte Jan Tschichold vorgeschlagen die schönsten Schweizer Bücher auszuzeichnen. Nun, 7 Jahrzehnte teilweise hitziges Debattieren um 'Was ist ein schönes Buch?' später, lassen wir Revue passieren und präsentieren die Publikation, mit der wir auf die fehlenden 3 Jahre in der Geschichte des Wettbewerbs aufmerksam machen.
Im Buch erklären Fachleute wie Jost und Ursula Hochuli, François Rappo, Christoph Schifferli sowie viele andere ihre Vorschläge für eine Auswahl an «schönsten Schweizer Büchern» der fehlenden 3 Jahre, 1946–1948. Es entstanden Essays zur Buchgestaltung, aber auch Texte über ihr persönliches Interesse und ihre Faszination für Bücher. Des Weiteren haben Robin Kinross, Yann Chateigné Tytelman, Severin Rüegg, Philipp Messner, Ulrike Meyer Stump, Noah Stolz und Patrick Gosatti Texte zu Aspekten der Buchproduktion und -gestaltung verfasst, die das ganze in Kontext setzen.
Die Publikation ist somit ein zeitgemässer Kommentar dazu, was beim Büchermachen damals und heute entscheidend war und ist – und bespricht, weshalb wir heute gerne über Bücher und Geschichte publizieren, vielleicht eben da Bücher für unsere kulturelle Identität nicht unwichtig sind.
Ab 17.30 Uhr bis 22.30 Uhr – Mit Grill und Getränken
Um 18.30 – Präsentation des Buches, mit Gästen
- - -
Die vergessenen Jahre der schönsten Schweizer Bücher
Herausgegeben von Roland Früh und Corina Neuenschwander
168 Seiten, 22,5 × 32 cm, amerikanische Broschur
Mit Texten in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch
CHF 42.–, Euro 34.–
Erschienen bei Niggli Verlag
Sunday, 30.06.2013
16:00h
Every Day a Drawing / A Day A Beat
Paula Troxler zeigt Tafelbilder aus ihrem Tageskalender.
Julian Sartorius spielt live aus seinem Beat Diary.
Ab 16 Uhr Vernissage
Every Day a Drawing
Daily Calendar Part 2 / 2013
Paula Troxler
17 Uhr Konzert
A Day A Beat
Julian Sartorius (dr)
Dazu wird gegrillt!
Every Day a Drawing von Paula Troxler ist ein fortlaufendes Projekt. Die einzelnen Kalenderblätter von 2013 zeigen Zeichnungen, welche 2012 am exakt gleichen Tag entstanden sind. Manche Zeichnungen nehmen Bezug auf das Tagesgeschehen, manche auf persönliche Erlebnisse und andere sind kleine bizarre Ideen des Tages. Der Tageskalender gibt Paula Troxler im Halbjahresrhythmus im Eigenverlag heraus.
A Day A Beat war ein tägliches Projekt von Julian Sartorius. Jeden Tag nahm er einen Beat auf, egal wo er sich befand – im Zug, zu Hause, hinter der Bühne – und nutzte dabei die täglich neuen Situationen und Möglichkeiten. Seine Richtlinien waren: Keine Loops, keine Effekte. Nur er selbst, seine Umgebung, sein Schlagzeug und ein Aufnahmegerät. 365 seiner Beats sind in der Sammelbox The Beat Diary Box-Set auf insgesamt 12 LPs festgehalten.
Saturday, 07.12.2013
16:00h
In den 1930er Jahre entstanden in Italien Bauwerke, die dem Razionalismo, also etwas vereinfacht gesprochen der italienischen Variante des Internationalen Stils zuzuordnen sind. Heute sind diese Gebäude ihrer ideologischen Bedeutung enthoben, nicht aber ihrer funktionalen. Sie sind weiterhin Postämter, Bahnhöfe, Kindergärten oder Ministerien. Wohin verschwinden die alten politischen Konnotationen in der postfaschistischen Gesellschaft? Sind die Zeichen noch die gleichen, bedeuten nur etwas anderes oder sind sie leer und wieder arbiträr geworden? Aber willkürlich waren sie doch schon immer. Eiko Grimbergs Buch "Future History" (Kodoji Press, 2013) spricht über Architektur, die den ideologisch-politischen Rahmen, dessen Produkt sie einst war, überlebt hat. Eine Untersuchung der Form und ihres politischen Gebrauchs.
...
Anschliessend an die Präsentation findet ein Gespräch zwischen Eiko Grimberg und Stefan Wagner (Corner College) statt. Unsere Bar steht mit kleinen Häppchen später offen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Eiko Grimberg, Winfried Heininger (Kodoji Press), Corner College-Team
Friday, 14.02.2014 -
Saturday, 22.02.2014
...
Die Ausstellung "Beobachtung und Überwachung" basiert einerseits auf Fotografien von Miklós Klaus Rózsa (*1954) und anderseits auf die über ihn in jahrelanger Überwachung (1971–1989) erstellten Staatsschutzakten der Bundespolizei, Kantonspolizei und Stadtpolizei Zürich. Das verwendete Material stammt vollumfänglich aus dem persönlichen Archiv von Rózsa, bewusst wurde auf die Verwendung von Bildern und Staatsschutzakten aus anderen Quellen verzichtet. Christof Nüssli und Christoph Oeschger, welche die Ausstellung organisieren und dazu ein Buch herausgeben, wollen am Beispiel einer Einzelperson die Tragweite der gesamten Bewegung und Gegenbewegung fassbar machen.
Dies war in dieser Form nur mit dem Archiv von Klaus Rózsa möglich, das seine Fotografien und die ihn betreffenden Staatsschutzakten beinhaltet. Diese Doppelperspektive, ist faszinierend, die Tatsache, dass beide Seiten von demselben Ereignis berichten, aber dieses jeweils anders schildern. Basierend auf der Idee der autonomen Berichterstattung, erstellte der Fotograf und politische Aktivist Rózsa ein umfangreiches Bildarchiv, welches in verschiedensten Szenepublikationen, Flugblättern und in der Presse Verwendung fand. Neben dem dokumentarischen Gehalt der Bilder war für Rózsa das Fotografieren immer auch ein politischer Akt. Rózsa schoss mit der Kamera zurück, versuchte Spitzel zu enttarnen und hielt die Brutalität der Polizei fest. Aus den Akten ist herauszulesen, wie empfindlich die Polizei auf diese Rückbespitzelung Rózsas reagierte. Seine Sicht auf die Ereignisse formuliert Rózsa außerdem in einem für die vorliegende Publikation entstandenen Erlebnisbericht. Die Staatsschutzakten bilden das Gegenstück zu den Fotografien. Sie enthalten Karteikarten, schweizerisch „Fichen“ und Dossiers. Diese bestehen aus Polizeirapporten, Mitschriften von abgehörten Telefonaten, Fotografien, Zeitungsausschnitten, Flugblättern und Filmaufnahmen. Das Collagieren der beiden Quellen ergibt neue Bilder, die die Geschichte einer bewegten Zeit aus zwei Perspektiven erzählen.
...
The exhibtion "Observing and Surveillance" with comes along with a book consists photographs of political activist Miklós Klaus Rózsa (born 1954) from 1971 to 1989 as well as state security files on Rózsa, as reported by the Federal Police, the Cantonal Police, and the Zurich Police Department. The use of pictures and state security files from other sources has been intentionally excluded as the curators Christof Nüssli and Christoph Oeschger intent is to make the scope of the whole movement and counter movement tangible through one exemplary individual. This single-sourced form was only to be made possible through the comprehensive archive of Klaus Rózsa. The duality is fascinating, the fact that both sides subjectively report about the same event, but in quite different ways.
Motivated by autonomous reporting, Rózsa assembled an extensive picture library which was used for all kinds of publications in the scene, for leaflets, and press materials. Besides the inherent documentary value of the images, Rózsa considered his photography to be a political act. Rózsa “shot back” with his camera, trying to uncover informants and to capture police brutality. The files reveal the sensitive ways in which the police reacted to Rózsa’s counter-spying. Rózsa also formulated his view of the events in a personal essay specifically written for this publication.
-
Eröffnung und Buchvernissage / Opening and book launch:
Freitag 14. Februar, 19 Uhr
Friday February 14th, 7pm
-
Öffnungszeiten Ausstellung / Opening hours exhibition
Do-So 14-19 Uhr
Th-Su 2-7pm
-
Weitere Veranstaltungen / Events during the exhibtion
19.2.14
Lesung "entgegen gegenteiliger Angaben"
mit Karin Sarah Ley, Gianna Molinari, Werner Rohner
20.2.14.
Präsentation "Sozial-, Aufwertungs- und Stadtmanagement - Urbane Sicherheitsarchitektur im 21. Jahrhundert"
mit Walter Angst
-
Weitere Informationen zur Publikation über Miklós Klaus Rózsa sind im Verlag von Christof Nüssli und Christoph Oeschger zu finden.
Find more details about the publication of Miklós Klaus Rózsa on Christof Nüssli and Christoph Oeschgers press.
http://www.cpress.ch
Thursday, 06.03.2014 -
Saturday, 08.03.2014
...
Bilderfluten, Bilderberge: Schier überwältigt von den Dimensionen einer scheinbar masslosen Bildproduktion schaffen wir uns metaphorische Landschaften, durch die wir als blinde Schwimmer und rastlose Wanderer ziehen. Aber wer oder was hindert uns eigentlich daran, innezuhalten, Rast zu machen und mitten im Malstrom, an den Endmoränen des Gletschers Bilder zu suchen, zu finden und neu zu betrachten?
Anhand von den drei Buch-Publikationen "Vue par...", "Rast & Tank" und "Quality Control" unternimmt der Künstler Beat Huber Exkursionen, die uns über den Tellerrand hinaus in Spielfelder der Stadtentwicklung und schliessliche in sein eigenes Fotoarchiv führen. Als flanierender Beobachter hält er gesellschaftliche und städtebauliche Entwicklungen fest und produziert mit seinen Aufnahmen Bildreihen, die zugleich öffentlich und privat sind und über das Dokumentarische hinausweisen.
Anlässlich der Buchvernissage findet im Weiteren ein Gespräch über Archive als Energiefelder mit Verena Kuni, Medien- und Kunstwissenschaftlerin, Veronika Spierenburg, Künstlerin und Beat Huber, moderiert von Daniel Morgenthaler, Kurator Helmhaus Zürich, statt. Die Bücher werden anschliessend von Freitag bis Samstag ausgestellt und können erworben werden.
- -
PROGRAMM
Donnerstag 6. März
18 Uhr
Türöffnung
19 Uhr
Gespräch mit Verena Kuni, Medien- und Kunstwissenschaftlerin und Veronika Spierenburg, Künstlerin und Beat Huber, Künstler, moderiert von Daniel Morgenthaler, Kurator Helmhaus Zürich, über Archive und Energiefelder.
Freitag 7. März
Ausstellung offen 15 bis 19 Uhr
Samstag 8. März
Ausstellung offen 14 bis 18 Uhr
- -
Die 3er-Edition ist 2013 anlässlich des BOOK MACHINE PRESS - - BOOK MACHINE (Paris) und Le Nouveau festival du Centre Pompidou in Paris entstanden.
Die Buchvernissage und Ausstellung wird finanziell unterstützt von Netcetera.
Thursday, 17.04.2014
20:00h
Stadt selber Machen - ein Handbuch
"Stadt selber Machen - ein Handbuch" von Laura Bruns. Einführung von Sabeth Tödtli - für zURBS, sozial-artistisches Stadtlabor.
Friday, 23.05.2014
14:00h
...
Ein Jahr lang war die Künstlerin Vreni Spieser unterwegs, vor allem in Argentinien und auf den Philippinen. Während dieser Zeit schickte sie Dinge in die Schweiz. Gegenstände, die sie sammelte, kaufte, suchte, fand, selbst machte. Adressaten waren die Bewohnerinnen und Bewohner eines Altersheims in Zug. Dort wurden die Dinge in einer von ihr entworfenen und eigens angefertigten Vitrine ausgestellt. Dabei interessierte die Künstlerin in erster Linie, ob es wohl möglich ist, mittels Gegenständen ihre Eindrücke und Erlebnisse vermitteln zu können. Oder ob es nicht viel mehr so ist, dass sie mit ihren Objekten beim Betrachter eigene Erinnerungen und Bilder wachrufe und sich bei ihnen neue Assoziationsräume öffnen, die nichts mehr mit den Geschichten der Künstlerin zu tun haben?
Bevor Vreni Spieser ihre Objekte verpackte und in die Schweiz verschickte, hatte sie diese zu Dokumentationszwecken fotografiert. Mit der Publikation "The Legend of the Things" versammelt sie nun sämtliche dieser Bilder die von ihren persönlichen Kommentaren begleitet werden. Das ganze sollte aber kein intimes Tagebuch werden, vielmehr ist es ein Archiv der Vitrine ergänzt mit Geschichten, Gedanken und Erinnerungen und Beiträgen von Mariana Lerner und Alexis Dedieu. Mariana Lerner stammt aus Buenos Aires und schrieb ihre Kommentare in Spanisch. Alexis Dedieu ist Franzose, der sich so oft wie möglich in Buenos Aires aufhält. Er schrieb in Französisch.
Vreni Spieser verfasste ihre Kommentare in Deutsch.
Programm:
14 Uhr
Turöffnung
Vreni Spieser erklärt allen Interessierten ihr Buch und das Kunstprojekt
19:30 Uhr
Gespräch
Vreni Spieser unterhält sich mit der Kunsthistorikerin Nadja Baldini über ihre Arbeit
Es gibt Kuchen und Suppe.
Friday, 27.06.2014
18:00h
I'm just passing through
I don't live here
...
Die Künstlerinnen Arienne und Pascale Birchler laden zur Heftvernissage ein. Die fünfte Ausgabe der Kunstzeitschrift Prisma, welche die Künstlerinnen mit Bilder und Texten gestalteten, eröffnet einen neuen Zyklus, einen rauschenden Blätterbund, der fast verträumt die Frage stellt: Wo sind die Orte, die es möglich machen, aus der Zeit zu fallen – für einen Moment zu verschwinden?
Die Zusammenarbeit der Zwilingsschwestern Arienne und Pascale Birchler begann im Winter 2011. Eigentlich bestand sie bereits seit deren Kindheit. In den Jahren, in denen sie aufgrund von Ausbildungen und verschiedenen Interessen getrennt in anderen Ländern lebten, hielten sie mit Briefen, stundenlangen Telefonaten und längeren Aufenthalten ein intensiver Austauch aufrecht. Hierdurch entwickelte sich ein für die beiden Schwestern spezifische Arbeitsweise. Erst der Blick der Anderen vermag vermeintliche Lücken des Eigenen zu schliessen, Fragen also, die sie erst im Dialog beantworten können. Es sind solche gemeinsame Entwicklungen, manchmal auch ein Begleiten, die die Dinge zum zusammenwachsen bringen.
Durch das Schreiben, das Zeichnen in Skizzenbüchern und dem Forschen mittels Collagen suchen sie nach der Dringlichkeit für ihrer künstlerischen Zusammenarbeit. Die Umsetzung findet ihre Form in Bild, Skulptur und Raum. In diesen räumlichen Inszenierungen thematisieren sie die Verwundbarkeit des Menschen. Eingriffe, die von der Gewohnheit abweichen werden deutlich und lassen die Werke ins Surreale kippen.
"Aber ist es niemals Traum, was wir sehen, sondern vielmehr eine eigene Wirklichkeit, die biographische Züge trägt, Verborgenes sichtbar macht und dem Betrachter entweder vertraut oder fremd erscheint. Das Unaussprechliche findet ihre Sprache in neuen Bilder, die manchmal sogar in bühnenbildhaften Szenerien enden.", schreiben die beiden Künstlerinnen.
Arienne und Pascale Birchler werden für die Heftvernissage eine Installation im Corner Collge aufbauen.
Programm
18 Uhr
Türöffnung
19 Uhr
Künstlergespräch mit Heinz Stahlhut (Museumskonservator Kunstmuseum Luzern)
anschliessend Apéro mit Essen
Saturday, 23.08.2014
17:00h
...
Fifty years in the writing and two years in the making, we are pleased to announce the appearance of “Epitomes”. It is both an anachorism and an anachronism. It is a combined production of words and images, of printing and design.
Martin Robinson, the English wordmonger, is as yet unknown and can remain un-introduced for the time being, not out of any false modesty, but as a bow to his belief that the words are not his but common property. As he writes:
.
Eric Andersen, the designer, is a twice Swiss Design Award holder and known for his decorative alterations to Zurich’s walls and hoardings. In labouring on “Epitomes”, for both those who know him and those who don’t he has undoubtedly expanded his oeuvre by yet another exciting facet.
Either part of this project has its own intrinsic interest, but married they resonate just that little bit more.
You are therefore very cordially welcome to join both men and see the pages of the project at Corner College from 17.00 onwards on Saturday 23 August 2014 with host Stefan Wagner and editor Thomas Robinson and a bar – to read, look, ponder, discuss, enjoy or dismiss or even acquire.
----
Programme
5pm Opening Doors and Hot Dog Mobile
7pm Speech Martin Robinson
You are cordially invited to this evening of words, prints, drinks and hot dogs.
Wednesday, 04.02.2015
18:00h
Fight-Specific Isola book launch
Fight-Specific Isola
Fight-Specific Isola traces the long history of the Isola area of Milan and the organic, spontaneous progress of the Isola Art Center over the past 12 years. Featuring texts and many images, the book tells the story of an artistic and urban transformation, led by artists, who often had to invent tools and concepts along the way. This publication serves as an example of how to act on the ground in today’s urban condition. Different narratives of history, artistic intervention and action allow the reader to trace the complex idea of collectivity, solidarity and fight-specificity. Testing new terms such as dirty cube and dispersed centre this book shows a possible way to respond to the constant pressure of neoliberal development and gentrification.
Isola Art Center is an open, experimental platform for contemporary art based in Milan’s Isola neighborhood. It is powered by energy, enthusiasm and solidarity. Over the last decade Isola Art Center has confronted an urban situation marked by conflict and extensive transformations. Its projects continue to be ‘no-budget’, precarious, hyperlocal. Doing away with conventional hierarchical structures, Isola Art Center rhizomatically brings together Italian and international artists, critics and curators, artists’ collectives, activists, architects, researchers, students and neighborhood groups.
Archive Books
144 pages
21.5 × 28 cm
Format: Paperback
Pages: 432
ISBN: 9783943620016
Friday, 06.02.2015
18:00h
Book Launch: Zurich Art Space Guide (2nd edition, January 2015)
Zurich Art Space Guide, 2nd edition
The Zurich Art Space Guide is a free of charge A4 color brochure offering an up to date listing of 39 independent art spaces and artist run-spaces in Zürich.
Available in art and culture related places all around Zürich, this free guide has been produced as much for local Zürich art lovers than for visitors to the city. It aims to make more visible and accessible the vibrant independent Zürich based art scene.
It features a map of Zürich on which are indicated the locations of the different art spaces, as well as a listing which provides the names, adresses, websites, public transport connections and contact details of all listed projects.
http://www.artspaceguide.com/
Edition 02 - January 2015
Contact / New Projects / Updates:
artspaceguide@gmx.ch
Published by:
Anne-Laure Franchette, Andreas Marti, Fabio Kunz (Design)
This event on Facebook: https://www.facebook.com/events/1668927363334485/
Sunday, 08.02.2015
16:00h
Magazine Launch: Cows when reading JUNK JET produce more milk.
Cows when reading JUNK JET produce more milk.
Junk Jet is an independent magazine founded in 2007 as a collaborative format, to discuss speculative works in art, architecture, and media. The presentation will be a trip through the world of Junk Jet, consisting of 6 issues, 222 contributors, 666 pages and 5 kilos. In this world (JUNK), the magazine becomes not only a container and archive, but at the same time a transporter (JET)*, a manifesto, architectural structure, performance, and even scientific research. Mona Mahall and Asli Serbest, the editors of Junk Jet, will talk about the history, development and future of Junk Jet.
http://junkjet.net
* Junk Jet has been at “Millennium Magazines”, MOMA: Museum of Modern Art, New York; Perloff Gallery, UCLA Architecture and Urban Design Los Angeles; “A Few Zines” Los Angeles Forum for Architecture and Urban Design Gallery; “Libros Mutantes”, Contemporary Art Center La Casa Encendida, Madrid; “Archizines”, Australian Centre for Design, Sydney; “Zine”, Kunsthalle Wien, Museumsquartier, Wien; Tokyo Art Book Fair; Osaka Art Book Fair; Shibaura House, Tokyo; Vancouver Art Gallery; HKW, Transmediale, Berlin; AA Architectural Association, London; New York Art Book Fair, etc.
Saturday, 21.03.2015
17:30h
Un verano antes del verano
Poesie, Fotografie und Notizen aus Buenos Aires
Nach einer Einleitung durch die Herausgeber lesen Rosa Isela Lopez Gotoo und Tim Czerwonatis einige der abgedruckten Gedichte im argentinischen Original und in der deutschen Übersetzung.
«Un verano antes del verano» («Ein Sommer vor dem Sommer») inszeniert typografisch und fotografisch 16 Gedichte zeitgenössischer argentinischer LyrikerInnen*, mit Übersetzungen ins Deutsche**. Die Gedichte werden umrahmt von einer persönlichen Annäherung an die Stadt Buenos Aires, in Form einer chronologischen Collage aus Texten und Notizen, und von 51 Fotografien zur Stadt in s/w und Farbe.
Von November 2012 bis Januar 2013 sprachen Florian Bachmann und Helen Ebert in der argentinischen Hauptstadt spanisch, assen Fleisch, warteten auf den Bus und lasen zeitgenössische argentinische Gedichte. Herausgekommen ist eine persönliche Sicht auf die Stadt, ihren Alltag und ihre Lyrik, im Jahr 2015 verlegt von der Bieler «edition clandestin».
*Gedichte: Fabián Casas, Soledad Castresana, Macky Corbalán, Washington Cucurto, Martín Gambarotta, Fernanda Laguna, María Medrano, Marta Miranda, Cecilia Pavón, Sergio Raimondi, Noelia Rivero, Alejandro Rubio
**Übersetzungen: Juana und Tobias Burghardt, Timo Berger, Odile Kennel, Léonce Lupette, Valentin Schönherr
Dieses Buch erscheint auch in einer signierten Vorzugsausgabe von 30 Exemplaren mit risographiertem Umschlag, nummeriert und signiert 1/30 – 30/30
Helen Ebert + Florian Bachmann: Un verano antes del verano. Poesie, Fotografie und Notizen aus Buenos Aires. Freirückenbroschur, 28.2 × 25.8 cm. 144 Seiten, 4-farbig. Deutsch / spanisch. edition clandestin, Biel 2015.
ISBN 978-3-905297-61-4. CHF 38.– / € 32.–
Saturday, 28.03.2015
19:00h
Deutsch (English below)
Gerald Raunig, DIVIDUUM
Buchvernissage mit Gerald Raunig, mit performativen Lesungen und Interventionen von Niki Kubaczek, Isabell Lorey und Alexander Tuchaček.
Die Buchvernissage ist Teil des Programms der 11. kritnet Tagung mit dem Schwerpunktthema «Ökonomie und Rassismus im europäischen Migrations- und Grenzregime», die vom 26. bis 29. März 2015 in der Shedhalle und in anderen Räumen in Zürich stattfindet.
Gerald Raunig, DIVIDUUM, cover (back and front)
Erst die Erschaffung einer Mitte, in der die vielen Komponenten der Maschine auseinander- und zusammenstimmen, lässt das Gras von der Mitte des Stengels her wachsen. Eine dividuelle Maschine also, teilbar und teilend. Dort, in der reissenden Mitte des Dividuellen, braucht es keinen Grund, keine Wurzel, keinen Boden, keine Wände, die Leitern halten, keine weissen Wände, die Gesichter zeigen. Dort verketten sich die Körpermaschinen, die sozialen Maschinen, die molekular-revolutionären Maschinen, mit den Textmaschinen, dort entsteht aus mannigfaltiger Geisterhand die dividuell-abstrakte Linie.
Dividuum entwickelte sich als Begriff zusammen mit seinem Negativ, dem Individuum. In frühen römischen Komödien erscheint es als Marker für Sklaverei und gegenderte Herrschaft, und zugleich für Weisen des Wegstehlens und Fliehens aus diesem extrem herrschaftlichen Konnex. In der lateinischen Philosophie dient es zur Übersetzung des Teilbaren (im Gegensatz zum Atom), und dann in der Spätantike und Scholastik als Teil der theologischen Diskussion über Mannigfaltigkeit und Singularität der Dreifaltigkeit. Hier, in den hochmittelalterlichen Texten des Bischofs Gilbert de Poitiers, findet sich der Ausgangspunkt des Narrativs der Dividualität als zeitgenössische Produktionsform und Lebensweise. Zeitgenössischer dividuell-maschinischer Kapitalismus basiert nicht nur auf der Unterordnung des Menschen unter Maschinen, die in menschliche Körper und Geister eindringen, sondern auf maschinischer Dienstbarkeit und Selbst-Teilung durch soziale Medien, Quantifizierung des Selbst und vielfältige Formen des Anhängens an die Maschinen. Und auch auf den abstrakt-dividuellen Linien von Big Data, algorithmischer Logistik und Derivaten, die die individuellen Körper von Personen und Dingen wie auch ihre Wünsche und Sozialitäten durchqueren. Wenn wir vor diesem Hintergrund adäquate Formen des Widerstands in Betracht ziehen wollen, müssen wir sie auch auf der Ebene von Division, Dividualität, Condividualität denken.
Das Tier der moekularen Revolution wird kein Maulwurf sein und keine Schlange, sondern ein Drohnen-Tier, fest, flüssig und gasförmig. Un/Gefüge.
English (Deutsch siehe oben)
Gerald Raunig, DIVIDUUM
A book launch with Gerald Raunig, with performative readings and interventions by Niki Kubaczek, Isabell Lorey and Alexander Tuchaček.
The book launch is part of the program of the 11th kritnet Convention on the theme of «Economy and Racism in the European Migration and Border Regime», which takes place at Shedhalle and in other spaces in Zurich from 26 to 29 March 2015.
Friday, 14.08.2015
20:00h -
Friday, 21.08.2015
1/10 of accumulation no. 6
Buchvernissage und Ausstellungseröffnung
von Julia Kälin und Silvan Kälin (Editora Aplicação)
mit einer Sound Performance von Andrea Brunner & Andreas Glauser.
Wenn das Wetter mitspielt, gibt es auf dem Vorplatz des Corner College ein barbecue. Bringt eure Lieblings-Grilldelikatessen mit. If the weather works out, there will be a barbecue in front of Corner College. Please bring your favorite grillables.
Eröffnung und Buchvernissage: 20.00 Uhr
Soundperformance: 21.30 Uhr
Ausstellung: 15.8. bis 21.8.2015
Öffnungszeiten Ausstellung
Sa, So, Di, Mi, Fr: 15 - 18 Uhr
Do: 15 - 20 Uhr
Anlass für die Ausstellung und die Buchvernissage im Corner College ist die Publikation 1/10 of accumulation no. 6, welche während Julia Kälins Aufenthalt in Recife (Brasilien) in Zusammenarbeit mit dem Verlag Editora Aplicação entstanden ist.
Silvan Kälin von Editora Aplicação wird während des Abends weitere Publikationsprojekte vorstellen, die er zusammen mit Priscila Gonzaga in Brasilien herausgegeben und produziert hat.
Anschliessend lassen Andrea Brunner und Andreas Glauser in ihrer experimentellen Soundperformance Frequenzen schwingen, Lärmpartikel kollidieren und Tieftöner brummen.
Mehr Informationen: Andrea Brunner / Andreas Glauser, Silvan Kälin, Julia Kälin
Andreas Glauser: http://www.brainhall.net/artproduction_perf.htm
Andrea Brunner: http://www.andreabrunner.com/
Julia Kälin: http://www.brainhall.net/juliakaelin/choice.htm
Editora Aplicação: http://editoraaplicacao.com.br
Silvan Kälin: http://amarelo.ch
Wednesday, 09.09.2015
20:00h
Veranstaltung zu b_books
Book Launch von Torpor (Chris Kraus)
b_books Schaufenster.
b_books ist ein kollektiv organisierter Buchladen, Verlag und Veranstaltungsort in Berlin. Das Programm umfasst Filmvorführungen, Lesungen sowie Diskussionen und hat meist einen improvisierten Charakter. Alle Arbeitsfelder sind inhaltlich und ökonomisch eng miteinander verknüpft und bilden einen sozialen Raum, der sich temporär und in verschiedenen Konstellationen mit dem Kunstbereich, politischen Projekten und weiteren Orten in Berlin und anderswo kurzschließt.
Chris Kraus, Torpor (deutsche Ãœbersetzung).
Bei Corner College wird Karolin Meunier die Arbeit von b_books vorstellen und das zuletzt von ihr betreute Verlagsprojekt, die deutsche Übersetzung des Romans Torpor von Chris Kraus. Die US-amerikanische Autorin und Künstlerin schreibt Romane und Kunstkritiken und lebt in Los Angeles. Ihr dritter Roman (engl. Org. 2006) ist eine Erzählung über die frühen 1990er, über die Zeit von Amerikas erstem Golfkrieg, den Fall der Berliner Mauer und die Medienrevolution in Rumänien.
Thursday, 01.10.2015
18:00h
Four new books by b.frank books
Join us for an evening of drinks and the presentation of four new books by Jenny Rova, Ester Vonplon, Will Stacey and Roger Eberhard. Jenny and Ester will be present to sign and talk about their publications. We look forward to welcoming you.
Will Stacey - Deadline
Jenny Rova - I would also like to be
Ester Vonplon und Stephan Eicher - Gletscherfahrt
Roger Eberhart - Martin Parr looking at books
b.frank books was founded by Zurich born photographer Roger Eberhard in 2011. The Swiss publishing house is run by Eberhard and Ester Vonplon and currently publishes four to six books a year. b.frank books’ main focus is the photographic artist’s book, presenting the work of young artists from all over the world.
b.frank books online: bfrankbooks.com
Friday, 30.10.2015
20:00h
Christian Saehrendt: Gefühlige Zeiten. Die Zwanghafte Sehnsucht nach dem Echten
Christian Saehrendt liest aus seinem neuesten Buch, Gefühlige Zeiten. Die Zwanghafte Sehnsucht nach dem Echten.
Anschliessend Diskussion mit Stefan Wagner und mit dem Publikum.
Neo-Romantik im virtuellen Zeitalter
Wenn die Band ›Unheilig‹ singt: »Kein Augenblick ist je verloren, wenn er im Herzen weiterlebt« oder Mark Foster zu Geigenklängen intoniert »Ich geh auf Reisen. Ich mach alles das, was ich verpasst hab. Ich lass alles hinter mir. Hab was Großes im Visier«, dann sind wir am Puls unserer Zeit. Die Utopie von einem echten, wahren Leben treibt uns um – manchmal in erschreckend abgedroschenen Phrasen.
Von Shabby-Chic über Extremsport bis Rückzug – wir sind auf der Jagd nach dem echten Gefühl. Die einen ziehen sich in ihre Eigenheim-Idyllen zurück, heiraten in einem Traum von Weiß und pflegen ihren Dialekt. Die anderen suchen ruhelos das Glück in der Ferne – mithilfe von Eventtourismus oder gar im militärischen Kampf für das vermeintlich Gute.
Christian Saehrendt sucht nach der Kraft hinter all diesen paradoxen Fluchtbewegungen – und stellt fest: Wir leben in einer Epoche der Neo-Romantik, die wie vor gut 200 Jahren als Folge einer tiefgreifenden Entfremdung zu verstehen ist.
Christian Saehrendt, Gefühlige Zeiten. Die Zwanghafte Sehnsucht nach dem Echten (Köln: DuMont, 2015).
Tuesday, 17.05.2016
20:00h
Buchpräsentation und Diskussion mit Toni Negri, der anwesend sein wird.
Félix Guattari / Antonio Negri, Neue Räume der Freiheit. Buchumschlag.
Neue Räume der Freiheit
Félix Guattari / Antonio Negri
Herausgegeben von Isabell Lorey, Gerald Raunig und Alan Roth
transversal texts, Juni 2015
ISBN: 978-3-9501762-9-2
150 Seiten, broschiert.
Aus dem Französischen und Italienischen von Alan Roth
in Zusammenarbeit mit Delphine Bronner, Max Heinrich, Leopold Helbich, Stefan Huber, Adrian Hummel, Robert Kirov, Sarah Lauener, Sophie Michel, Severin Miszkiewicz, Stéphane Nidecker, Roberto Nigro, Gerald Raunig, Noemi Schmid, Linda Semadeni, Juliana Smith, Timothy Standring, Jana Vanecek und Aline Weber.
Im Jahr 1983 flieht Antonio Negri nach Aufhebung seiner parlamentarischen Immunität vor der Verfolgung durch den italienischen Staat nach Paris. Es beginnt damit ein 14-jähriges Exil, in dem der marxistische Philosoph sich stärker als zuvor mit der poststrukturalen französischen Theorie von Deleuze, Foucault und anderen auseinandersetzt. Mit Félix Guattari beginnt er ein Experiment des gemeinsamen Schreibens, das Buch Les nouveaux espaces de liberté.
Neue Räume der Freiheit ist nicht nur ein Zeitdokument aus den „Winterjahren“, den bleiernen Jahren nach der staatlichen Repression gegen die italienische Autonomia und vor dem Zusammenbruch der Sowjetunion, sondern zugleich auch ein vielfaches konzeptuelles Versprechen für eine Zukunft, die heute unsere ausgedehnte Gegenwart ist. Die begrifflichen Erfindungen des späten Guattari zeichnen sich hier ebenso ab wie die späteren Arbeiten von Toni Negri mit Michael Hardt. Es bricht an die Zeit der Vielheiten, des Commonismus, der molekularen Revolutionen.
Photo documentation of the event on Facebook: https://www.facebook.com/361449520702226/photos/?tab=album&album_id=566254250221751
Sunday, 06.11.2016
17:00h
Taking a Line for a Walk
Conversations #2: The lost assignment
Design education is primarily learning by doing. And the layer of language that runs alongside this process is often neglected. Words fly out of a teacher’s or student’s mouth and quickly disappear into thin air. Instructions and specifications, corrections and questions, fuse with practical work. And assignments, if written down at all, are rarely considered something worth saving. So how can we access and bring back assignments lost to the past? What are the means of historic reconstruction? And what are the consequences of such methods? How does reconstruction differ from reenactment? How can historical assignments be made relevant for the present time?
Guests:
Sarah Klein, designer and researcher, HGK Basel and Ecal Lausanne, CH
Leslie Kennedy, designer and researcher, Basel School of Design, CH
Michael Renner, director Institute Visual Communication, Basel School of Design, CH
Mediated by:
Nina Paim and Corinne Gisel
This conversation is part of a series of events investigating current issues in design education in relation to giving, writing, and preserving assignments, initiated by the authors of the book Taking a Line for a Walk, published by Spector Books Leipzig in 2016.
Assignments can give instructions, describe an exercise, present a problem, set out rules, propose a game, stimulate a process, or simply throw out questions.Taking a Line for a Walk brings attention to something that is often neglected: the assignment as a pedagogical element and verbal artefact of design education. This book is a compendium of 224 assignments, edited by Nina Paim and coedited by Emilia Bergmark. A reference book for educators, researchers, and students alike, it includes both contemporary and historical examples and offers a space for different lines of design pedagogy to converge and converse. An accompanying essay by Corinne Gisel takes a closer look at the various forms assignments can take and the educational contexts they exist within. Taking a Line for a Walk derived from an exhibition of the same name at the International Biennial of Graphic Design Brno 2014.
http://spectorbooks.com/taking-a-line-for-a-walk
Taking a Line for a Walk: Assignments in design education
Conceived by Nina Paim, Corinne Gisel, and Emilia Bergmark
280 pp.
15 black-white images
Wire-o with softcover in reverse binding
Spector Books Leipzig 2016
ISBN: 9783959050814
Edition Number: 1st
Size: 22 cm x 25.5 cm
Sunday, 20.11.2016
11:00h
Titelbild © 1967 by Gerald D. Brimacombe, Getty Pictures Archive.
Aus Anlass des 10. Todestages von Ted Serios präsentiert der Hamburger Textem Verlag einen Fotoband mit bislang unveröffentlichten paranormalen Polaroid-Serien aus den 1960er Jahren. Der Bildband widmet sich mit Ted Serios’ übersinnlicher Fotografie “dem vermutlich bestdokumentierten Medium der Parapsychologie” überhaupt. Herausgeber des Bandes ist der Hamburger Filmemacher und Regisseur Romeo Grünfelder. Nach der Auftaktveranstaltung im Metropolis Kino Hamburg wird der Forschungszusammenhang am 20.November zur Matinee um 11:00 Uhr im Corner College in Zürich vorgestellt. Weitere Stationen in Deutschland, der Schweiz und Österreich schließen sich an.
Ted Serios wurde bekannt dafür, Gedanken mittels psychischer Energie auf Sofortbild übertragen zu können, was Wissenschaftler bis heute vor ein ungelöstes Rätsel stellt. In umfangreichen Experimenten entstanden über 400 paranormale Polaroids, die Grundlage der ausgewählten Fotoserien des Fotobandes bilden.
Ted Serios. Serien
Romeo Grünfelder (Hrsg.)
564 Seiten mit 352 Abbildungen
Mit Beiträgen von Philippe Dubois, Prof. Dr. Peter Geimer, Romeo Grünfelder (Hrsg.) und Prof. Dr. Bernd Stiegler Textem Verlag
978-3-941613-46-1
http://www.textem.de/index.php?id=2734
Zu Ted Serios
geb. 27. November 1918, arbeitete als Hotelpage in Chicago, als er für seine Produktion von »Gedankenfotografien« auf Polaroid-Film im Laufe der 1960er Jahre bekannt wurde. Er behauptete, Grundlage seien allein seine psychischen Kräfte, was Fotografen und Skeptiker seither zu widerlegen versuchen. Ted Serios starb am 30. Dezember 2006 in Chicago.
Zum Psychiater und Parapsychologen Jule Eisenbud
geb. 20. November 1908 in New York, USA, arbeitete nach der Erlangung der Doktorwürde an der Columbia University als Psychiater und eröffnete 1938 eine Praxis für Psychiatrie und Psychoanalyse in New York. Im Jahr 1950 wechselte er als außerordentlicher klinischer Professor für Psychiatrie nach Denver. Eisenbud widmete sich den Forschungsgebieten der Psychiatrie, Psychoanalyse, Anthropologie und Hypnose. Er war einer der Ersten, der Gedankenübertragung und andere PSI- Fähigkeiten als Kommunikationsmittel in die Psychoanalyse mit einbezogen hat. Bekannt wurde er vor allem durch sein Buch The World of Ted Serios, New York 1967, in dem er seine Forschungsergebnisse zu Ted Serios zusammenfasste. Jule Eisenbud starb am 10. März 1999 in Denver, Colorado.
Zum Herausgeber Romeo Grünfelder
geb. 1968, ist Autor, Filmemacher und Regisseur, studierte in Hamburg Musik, Medienphilosophie und Kunst. Stipendiat u. a. der Villa Aurora in Pacific Palisades. Von
2008 bis 2010 unterrichtete er Dramaturgie und Philosophie an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg. Fokus seiner Arbeit liegt auf paranormalen Themen. Seine ausgezeichneten Filme werden im Kino als auch auf Festivals und in Galerien gezeigt.
Er lebt & arbeitet als Regisseur in Hamburg und Berlin.
http://felderfilm.de
Zum Textem Verlag
Gegründert im Jahr 2004 von Nora Sdun und Gustav Mechlenburg mit Sitz in Hamburg. Der Verlag ist spezialisiert auf Veröffentlichungen von Literatur, Theorie, Künstlerbücher und Ausstellungskataloge. Seit Juli 2006 verlegt der Textem Verlag das Printmagazin Kultur & Gespenster. Bisherige Veröffentlichungen, das Verlagsprogramm und weitere Aktivitäten des Verlags unter
http://www.textem-verlag.de/
Friday, 25.11.2016
19:30h
Efferveszenz
Im Herzen der Zeitgenössischen Mythologie
Efferveszenz
Im Herzen der Zeitgenössischen Mythologie
Text, Installationen und Konzept: Isabelle Capron Illustrationen: Marianne Smolska
Was haben ein Staubsauger, ein Kernreaktor eine Datingplattform, ein Musikvideo von David Bowie, eine Cola-Dose und ein Satellit gemeinsam? Es sind alles Kultobjekte, Symbole unserer indistrualisierten Gesellschaft. Durch sie äussert sich unser Glauben an dem technischen Fortschritt, genauso wie wir früher an Götter geglaubt haben. Aber wie alle mythologische Phantasmen neigen auch diese Dinge dazu sich wieder in Luftblasen aufzulösen und zu verschwinden.
Efferveszenz vereint drei poetische Installationen, die im Rahmen des Openair Literatur Festivals Zürich ausgestellt wurden. Ergänzt werden sie durch Illustrationen von Marianne Smolska. Efferveszenz, schreibt Capron, ist eine Frechheit, sie verkörpert alles Wilde, Flüchtige und vollkommen Freie, alles was lebendig, pulsierend, atmend, widerständig ist. Auf poetisch-satirische Weise untersucht Capron unseren Glauben in den technischen Fortschritt, sie lädt uns ein auf eine Reise ins Reich der zeitgenössischen Mythen.
Die kleine Apotheke der Liebe nähert sich dem neuen Imaginären der Liebe in Form von literarischen Heilmitteln. Das Horoskop der Hypermonster ist eine Galerie von zwölf Ungeheuern, gezeugt durch die Massenkultur der Hyperindustrie. Und die Fragmente der Installation Generation umkreist die Frage, was aus dem Sein im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit wird.
Das Buch ist ein Plädoyer für einen verantwortlichen, pazifistischen Umgang mit den modernen Technologien. Ein Aufruf, sich auf die Menschlichkeit mit all ihren Facetten zu besinnen.
Die Autorin Isabelle Capron kam vor 20 Jahren als Korrespondentin von Paris nach Zürich, wo sie heute noch lebt. Sie studierte Philosophie an der Sorbonne. Heute unterrichtet sie Französisch an der ZHAW an den Studiengängen Kommunikation und Journalismus. Sie arbeitet an Projekten im Bereich plastischer Literatur und ist Mitglied des Autorenkollektivs Index, des AdS und der SSA.
Die Illustratorin Marianne Smolska kommt ursprünglich aus Paris und lebt heute in Hanoi. Sie arbeitet im Bereich der Illustration, Grafik und Gestaltung an verschiedenen Projekten für öffentliche und private Institutionen oder Unternehmen, sowie für internationale NGOs.
Wednesday, 07.12.2016
19:30h
Jennifer Bennett stellt ihr Buch SAVE vor, welches im September im Textem Verlag Hamburg erschienen ist. Dieses enthält wahre Begebenheiten und schildert Begegnungen und Gespräche mit existierenden Personen. Auf einer Reise werden unterschiedliche Protagonistinnen und Protagonisten gesucht und gefunden, um sie zu den Themen Selbstorganisation, Rebellion, Netzwerke, Territorium, Nation, Staatsangehörigkeit und mehr zu befragen. Es wird darin exemplarisch, welche Rolle Einzelne in der Gesellschaft und im eigenen Umfeld annehmen, und ist auch eine ganz persönliche Auseinandersetzung mit dem In-eine-Welt-geworfen-Sein, die von systemischen Aspekten bestimmt wird.
Aufgrund aktueller Ereignisse in den USA um die Dakota Access Pipelines wird die Buchvorstellung mit einigen Videobeispielen und einem gemeinsamen Brainstorming zur Frage der Solidarisierung und Formen von Engagement verbunden. Es zeigt sich, dass bei geplanten Grossprojekten 1000e Stimmen, die sich dagegen auflehnen, nicht berücksichtigt werden und häufig mit massiver Gewaltanwendung von Seiten des Staates zum Schweigen gebracht werden. Kurzfristige Profite stehen über der Erhaltung von Lebensgrundlagen, reichhaltige Umgebungen werden der Aufrechterhaltung des Kapitalismus geopfert. Die Frage, die sich stellt, ist das wirklich in unserem Sinn oder werden uns Bedürfnisse verkauft, welche uns die Opfer die wir bringen, vergessen lassen? Sind wir so resigniert, dass wir den Kopf noch tiefer in den Sand stecken oder möchten wir aktiv und miteinander überlegen, wie eine gangbare Überwindung des Gefühls der Hilflosigkeit aussehen würde? Wie müsste sich das Kräfteverhältnis verändern, damit die Stimme der Menschen genauso relevant wird, wie die Sprache des Geldes? Wie können diese Fragestellungen ins Zentrum der gesellschaftlichen Debatte gebracht werden und macht Kunstproduktion, welche im weitesten Sinn die Gegenwart archiviert Sinn, wenn parallel dazu alles getan wird, um eine mögliche Zukunft für alle zu verunmöglichen?
In diesem Brainstorming kann es nicht darum gehen, uns zu beklagen oder schnelle Lösungen zu finden, aber darum, dass wir uns diesen Fragestellungen mit ganzer Aufmerksamkeit zuwenden.
Weiterführende links zum Entstehungsprozess von SAVE und bisherigen Veranstaltungen:
http://jentleben.jbbooks.net/97-2/
http://www.oslo10.ch/episode5
http://www.2025ev.de/aktion_142.html
Thursday, 02.02.2017
19:00h
Book Launch “Mapping Graphic Design History in Switzerland”
Cover of Mapping Graphic Design History in Switzerland (Triest 2016).
Mapping Graphic Design History in Switzerland is not just another book that retells the success story of Swiss graphic design. It is a collection of eleven selected essays deriving from academic research that explores historical dimensions of graphic design in Switzerland – from producing it, to archiving and exhibiting it.
The book is also an endeavor to open up a space for graphic design history by providing new perspectives, ideas and tools that enable historical research in such a crucial field for Switzerland as graphic design and typography.
On this occasion, the editors Davide Fornari and Robert Lzicar and publisher Triest invite you to celebrate the launch of the book. A presentation of the book will be followed by a number of talks by contributors and sponsors on why they did support / contribute. The evening will end with a toast on the publication.
Program
19:00–19:10 Greeting: Kerstin Forster (publisher at Triest Verlag)
19:10–19:30 Presentation of the book: Davide Fornari, Robert Lzicar (editors of “Mapping Graphic Design History in Switzerland”)
19:30–19:40 Speaker 1: Sarah Owens (ZHdK and Swiss Design Network SDN)
19:40–19:50 Speaker 2: Marina Oliveira (Designer of Visual Essays, Graphic Designer, Zurich)
19:50–20:00 Speaker 3: Peter Vetter (Coande, ZHdK)
20:00–20:10 Speaker 4: Bettina Richter (Poster Collection, MfG - auf Deutsch/in German)
20:10–20:15 Questions & Statements
20:15–21:00 Apéro
Davide Fornari is associate professor at ECAL University of Art and Design in Lausanne, where he leads the research and development sector. He has previously been teacher and researcher at SUPSI University of Applied Sciences and Arts of Southern Switzerland.
Robert Lzicar is a designer, educator and researcher. At the HKB Bern University of the Arts, he is head of the MA Communication Design, researcher at the Department of R+D Communication Design, and professor of design history.
Friday, 10.02.2017
19:30h
Book Launch “Happy Tropics” with Michael Schindhelm (author, culture adviser, theatre and film maker), Damian Christinger (curator, Zurich University of the Arts) and students of Zurich University of the Arts.
This book is an attempt to translate new understandings of transcultural connections into a dialogue. Contributions and insights by important actors in the cultural field such as Eugene Tan, Rem Koolhaas, Benson Puah, June Yap, Gwee Li Sui, and Philip Ursprung, Michael Schindhelm and Damian Christinger frame research by students from the Zurich University of the Arts, and create a multi-voiced and multi-faceted approach to understanding the rapidly-changing cultural topographies of Singapore.
Happy Tropics I consists of two parts that run (literally) parallel throughout the book. The first section, “Why Singapore,” focuses on insights from outside the city state, and consists of a conversation between Rem Koolhaas and Michael Schindhelm, an essay by Philip Ursprung, and an artistic contribution by the U5 art collective, among the contributions by the students of the Zurich University of the arts. The second section, “Learning from Singapore,” gives room to different voices from within, featuring interviews with Glen Goei, Beh Swan Gin, Benson Puah, Eugene Tan, and an essay by Gwee Li Sui.
As Singapore becomes a global leader in both the financial and knowledge-production sectors, increasing emphasis is being put on both the production and dissemination of culture in the island-state. While it was still regarded as an “emerging country” two decades ago, it has become one of the leading nations regarding infrastructure, urbanisation, and service industries. The question as to whether arts and culture will follow suit is being closely followed by other nations worldwide who aspire to similar developmental goals. Singapore can be thought of as a kind of laboratory for the enabling, production, education, and consumption of arts and culture. Understanding culture as a mirror of society, instrument of national identification, and site for dialogue and exchange with other cultures allows us to view it as a litmus test for the resilience of an unprecedented societal concept.
Within this framework, Happy Tropics I can be seen as a case study and a laboratory for different approaches to dealing with the challenges of globalization, as the cultural topographies of Singapore are not only changing, but also constituting themselves in our timeframe. Understanding the city as a responsive network that can be harnessed for research and education projects reflects this reality, and encouraged us to come with our students from the Zurich University of the Arts to Singapore, delving into its mesh and trying to learn that seeing eye to eye is so much more important then perceived hierarchies, a concept that is also reflected in the design and structure of this book.
Happy Tropics I is a publication by Michael Schindhelm and Damian Christinger in collaboration with the Zurich University of the Arts, and is classified as the Connecting Spaces Document # 10.
http://www.connectingspaces.ch/happy-tropics-book-launch-2/
Sunday, 19.03.2017
16:00h
Celebrating high times on a Sunday afternoon with a small reading out of the book Josefine, a special high time music set, some tea and gin. high times at Corner College: http://www.hightimepublishers.com
This event is part of the exhibition project Theorem 4. Aesthetic Agency and the Practices of Autonomy. Part II: Der Prozess / The Trial.
Tuesday, 09.05.2017
18:00h
Buchvernissage
Christoph Kappeler: Josef Maria Schröder
Buchvernissage
Christoph Kappeler
Josef Maria Schröder
Edition Patrick Frey
Mit Texten von
Christoph Kappeler, Ulrich Kinder, Michael T. Ricker
Gestaltung
Hi, Megi Zumstein, Claudio Barandun
Gebunden, 152 Seiten, 153 Farbabbildungen
17 × 24 cm
ISBN Nummer: 978-3-906803-37-1
Sprache: Englisch
Einzelheiten zum Buch siehe bei Edition Patrick Frey.
> Flyer
Saturday, 24.06.2017
17:30h
Buchvernissage und Lesung
In den Lebensmitteln drin geht es zu und her wie in einer Stadt
In den Lebensmitteln drin geht es zu und her wie in einer Stadt
Anne Käthi Wehrli
Corner College Press, 2016
17:30h Türöffnung
18:30h Lesung
Der Titel dieser Publikation stammt aus einem Gedicht, enstanden bei der Arbeit an einem Beitrag, der Performance "These we have tried …", für den Anlass "Alice Toklas reads her famous hashish fudge recipe", der 2015 in Wien stattfand. In dieser Performance geht es um die Zubereitung von Fudge und um das berühmte Haschisch Fudge Rezept von Alice Toklas, um Hausfrauen, Sprache, Chemie, Zufall und feine Unterschiede. Ein Teil daraus findet sich in dieser Publikation.
Auch weitere Beiträge dieses Buchs kamen schon an anderen Orten und in anderen Formaten vor.
In Fanzines, Ausstellungen, Radiosendungen, Zeichnungen an Performances, Gedichte als Teil von Texten. Die Zeichnungen und Collagen sind aus der Zeit von ca. 1993-2016. Zusammen mit den Texten die alle neueren Datums sind, sind sie jetzt für dieses Buch neu versammelt worden.
Wednesday, 09.05.2018
18:30h
Book + Web Launch
Æther #1: Flughafen Kloten: Anatomie eines komplizierten Ortes
Kindermenü der Swissair, ca. 1990-1992, ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz, LBS_SR04-023906
[English below]
09. Mai 2018 – 18:30 Uhr
Book + Web Launch
Æther #1: Flughafen Kloten: Anatomie eines komplizierten Ortes
Flughäfen stehen für Mobilität, flows, Geschichtslosigkeit, Kommerz. Tatsächlich sind sie auf vielfältige Weise mit ihrer Umwelt verflochten, denn sie sind komplexe Gefüge, in denen sich Technik und Natur, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, Vergangenheit und Zukunft vermengen. Æther #1 untersucht einen solchen komplizierten Ort: den Flughafen Zürich-Kloten.
Die Reihe Æther versucht, Wissensgeschichte anders zu gestalten – und geisteswissenschaftliches Publizieren selbst in die Hand zu nehmen. Wir glauben, die beste Antwort auf die viel beschworene Krise der wissenschaftlichen Zeitschrift bzw. des Buchs sind neue Formate, die digital und print zusammendenken. Hybrid ist auch die Wissensgeschichte, die uns vorschwebt: Komplizierte, dichte, miteinander verwobene Geschichten, die im Kollektiv entstehen.
Online unter: www.aether.ethz.ch
Mit Beiträgen von: Sam Bodry, Nicole Egloff, Nicole Graf, Nils Güttler, Annina Haller, Charlotte Hoes, Jonathan Holst, Oskar Jönsson, Carolyn Kerchof, Robin Leins, Monique Ligtenberg, Kilian Lock, Benedikt Meyer, Niki Rhyner, Kaj Späth, Max Stadler, Stephanie Willi, Raphael Winteler.
Herausgegeben von: Nils Güttler, Niki Rhyner, Max Stadler
Gestaltung: Loraine Olalia, Reinhard Schmidt, Nadine Wüthrich
Erschienen bei: intercom Verlag
[Deutsch oben]
09 May 2018 — 6:30pm
Book + Web Launch
Æther #1: Zurich Airport: Anatomy of a Complicated Site
Airports tend to signify mobility, flows, ahistoricity, placelessness, consumption. And yet they are entangled, in multiple ways, with their surrounds; for they are complex assemblages, where technology and nature, science and society, futures and pasts intimately intertwine. Æther #1 explores one such complicated site: Airport Zurich-Kloten.
The series Æther aims to make the history of knowledge accessible — and rethink the way publishing in the humanities is done. The best response to the so-called crisis of scientific publishing, we believe, is new formats that bring together print and digital. The history of knowledge, as we imagine it, likewise is hybrid: dense, involved, ramified stories — products of a collective.
Online at: www.aether.ethz.ch
With contributions by: Sam Bodry, Nicole Egloff, Nicole Graf, Nils Güttler, Annina Haller, Charlotte Hoes, Jonathan Holst, Oskar Jönsson, Carolyn Kerchof, Robin Leins, Monique Ligtenberg, Kilian Lock, Benedikt Meyer, Niki Rhyner, Kaj Späth, Max Stadler, Stephanie Willi, Raphael Winteler.
Edited by: Nils Güttler, Niki Rhyner, Max Stadler
Design: Loraine Olalia, Reinhard Schmidt, Nadine Wüthrich
Brought to you by: intercom Verlag